Nationales
Aufbauwerk (NAW) / Volkswirtschaftliche Masseninitiative (VMI) |
| 1946 | |||||
| Ziffern der Währung "Dünn" | |||||
![]() |
![]() |
![]() |
|||
1 Reichsmark |
3 Reichsmark |
5 Reichsmark |
|||
| Ziffern der Währung "Fett" | |||||
![]() |
![]() |
![]() |
|||
1 Reichsmark |
3 Reichsmark |
5 Reichsmark |
|||
| Zusammendrucke der Spendenmarken | |||||
![]() |
![]() |
![]() |
|||
1 Reichsmark |
3 Reichsmark |
5 Reichsmark |
|||
| 1954 | 1955 | ||||
![]() |
![]() |
![]() |
Bei der Marke von 1954 wurde die Jahreszahl überbalkt und "1955" beidseitig senkrecht aufgedruckt. | ||
10 |
10 |
| 1958 | |||||
![]() |
![]() |
||||
Vorderseite |
Innenseite |
||||
| 1954 | |||||
| Aufbauspende | |||||
![]() |
|||||
1,- DM |
|||||
| 1946 | |||||
| zum 400. Todestag von Martin Luther (von Reichsdruckerei) herausgegeben, Vergleiche MICHEL-Katalog "nichtamtliche Ausgaben/Privaterzeugnisse" | |||||
![]() |
Diese Ausgabe liegt in drei Papier-Formen vor: Block I: auf hellgelbgrau Es sind Großbögen zu je 4 Blocks bekannt. Zudem exsistieren Blocks mit doppelt gedruckten, fehlenden und schräg stehenden Marken Eine postalische Verwendung der Einzelmarken ist nichtbekannt.
|
![]() |
|||
Gesamt-Nennwert: 4,12 RM |
Gesamt-Nennwert: 4,12 RM |
||||
| 1947 | |||||||||
| Baustein - SERIE "C" | |||||||||
![]() |
|||||||||
Zehn Reichsmark |
|||||||||
| 1953/54 | |||||
| Kreis Wurzen; das Original von 1953 weiterverwendet, hier mit 1954 überstempelt | |||||
![]() |
![]() |
![]() |
|||
-.10 D-Mark |
-.50 D-Mark |
1.- D-Mark |
|||